Reittherapie

Pferdegestützte Intervention

Pferde fördern die Entwicklung des Menschen auf verschiedene Art und Weise. Durch seine offene, interessierte und aufgeschlossene Art hat das Pferd einen hohen Aufforderungscharakter für Menschen. Es fordert Ehrlichkeit und reagiert ohne Vorurteile auf ihn. Es spiegelt durch seine Reaktion Gemütszustände, Bedürfnisse und Ängste wider. Diese Eigenschaften werden in der Pferdegestützten Intervention genutzt, um den Menschen psychisch und physisch zu stärken und zu fördern.

 

Motologisch orientierte Reittherapie

Ich biete Reittherapie für Menschen verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen Hilfebedarfen an. Aufgrund meines Studiums beinhaltet meine Arbeit neben den klassischen reittherapeutischen, auch psychomotorische und motologische Aspekte. Dadurch besteht meine Arbeit aus der Kombination von Pädagogik, Entwicklungsförderung und Bewegung.

 

Die Psychomotorik stellt die praktische Anwendung der Motologie dar. Motologie ist die Lehre des Zusammenhangs zwischen Bewegung und Psyche. Sie geht davon aus, dass sich psychische Prozesse auch in unserer Bewegung widerspiegeln und verankern. Das Ziel der Psychomotorik ist es, über Bewegung die Entwicklung des Menschen ganzheitlich zu fördern. Dabei sollen die physischen und psychischen Fähigkeiten des Menschen gestärkt werden.

 

In der Reittherapie wird sowohl gemeinsam vom Boden mit dem Pferd gearbeitet, als auch vom Pferd aus. Die Arbeit vom Boden aus bildet dabei immer die Basis für die Arbeit vom Pferd aus. Vom Boden aus können Entspannung, Konzentration, Selbstbewusstsein, Körperwahrnehmung, das im Hier- und Jetzt sein, durch spezifische Übungen, beim Putzen, Führen, Boden- und Freiarbeit, gefördert werden.

 

Beim Reiten kommt es immer zu einer dreidimensionalen Stimulation, welche den Menschen physisch wie auch psychisch an frühe Erfahrungen des Getragen- und Gehaltenwerdens, an den leiblichen Dialog zwischen Kind und Bezugsperson, erinnert. Reiten bedeutet sich vom Pferd tragen zu lassen, bewegt zu werden. Dieses getragen werden kann zur Förderung von Körperwahrnehmung, Konzentration und Verarbeitung von psychischen Prozessen führen.

 

In den Annahmen und Ansätzen, unter welchen Aspekten Förderung stattfinden kann, gibt es bei der Reittherapie und Psychomotorik einige Überschneidungen. Daher lassen sich diese beiden Arbeitsweisen gut miteinander ergänzen und verbinden. 

 

Um gemeinsam festgelegte Ziele erreichen zu können, sollte das Angebot je nach Förderbedarf im besten Falle regelmäßig über einen gewissen Zeitraum wahrgenommen werden. Der genaue Ablauf wird an einem Kennenlerntermin erklärt. Da die Reittherapie sowie auch die Psychomotorik eine Begleittherapie darstellen, wird eine Zusammenarbeit mit anderen Therapeut_Innen angestrebt.  Dies kann individuell im Kennenlerngespräch besprochen werden.

 

Du hast Fragen oder Interesse an einem reittherapeutischem Angebot? Dann kontaktier mich gerne!